Das übertragene Datenvolumen verdoppelt sich auf der Welt im Schnitt alle zwei Jahre. Um große Datenmengen über weite Entfernungen zuverlässig zu übermitteln, geht der Trend vor diesem Hintergrund immer mehr in Richtung moderner Glasfasertechnik. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln bieten Lichtwellenleiter nicht nur eine signifikant größere Übertragungsgeschwindigkeit bei geringeren Kosten, sondern auch eine hohe Resistenz gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen.
Glasfasertechnik ist unsere Kernkompetenz. Von der Fein- und Detailplanung über die notwendigen Genehmigungsverfahren, den erforderlichen Tiefbau, das Verlegen der Kabel bis hin zur Wartung bieten wir alle Leistungen aus einer Hand an. Unser Leistungsspektrum im Bereich der LWL-Technik im Überblick:
Glasfaserkabel können problemlos mit anderen Versorgungsleitungen verlegt werden. Unsere hochqualifizierten Fachkräfte übernehmen den Kabelzug und das Einblasen der Kabel in unterschiedlichste Rohrsysteme. Wir verfügen über weitreichende Erfahrung im Umgang mit sämtlichen Kabelsystemen und stellen bei Bedarf gerne ein Protokoll des Einbringungsprozesses zur Verfügung.
Um zwei Lichtwellenleiter dauerhaft miteinander zu verbinden, werden die beiden Enden verspleißt. Dabei wenden unsere erfahrenen Fachkräfte modernste Spleißverfahren an. Unser erfahrenes Montagepersonal beherrscht das fachgerechte Spleißen von Glasfasern aller Fabrikate und Typen.
Beim Aufbau eines Kommunikationssystems kommt der Montage der Muffen und Verteilsysteme eine hohe Bedeutung zu. Unsere Fachkräfte übernehmen die komplette Glasfaser-Montage vom POP-Knoten (POP = Point of Presence) bis zum Netzabschluss beim Endkunden und verfügen über Erfahrung mit allen gängigen Muffentypen.
Modernste Messtechnik erlaubt es unseren Experten, Glasfasernetze auf ihre Leistungsfähigkeit zu prüfen, Fehler zuverlässig zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu nutzen. Wir führen Glasfasermessungen nach unterschiedlichsten Standards und Spezifikationen durch. Unser Leistungsspektrum reicht von der einfachen Durchgangsprüfung über die Prüfung des Dämpfungsverlaufs per OTDR-Messung (OTDR = Optical Time Domain Reflectometry) bis zum Wellenlängenmultiplexverfahren CWDM (CWDM = Coarse Wavelength Division Multiplex).
Bei der fachgerechten Verkabelung von Lichtwellenleitern in Gebäuden kommt es darauf an, die individuellen Anforderungen zu berücksichtigen. Unsere Fachkräfte verlegen seit vielen Jahren Glasfaserkabel inklusive der erforderlichen Schutzrohre und verfügen über weitreichende Erfahrung mit der Brandschutztechnik.
Glasfasertechnik ist im Begriff, die Standards in der Kommunikationstechnik nachhaltig zu modernisieren. Lichtwellenleiter ermöglichen branchenübergreifend eine signifikante Steigerung der Datenübertragung und werden in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Unsere Dienstleistungen richten sich unter anderem an:
Wir zeichnen uns durch jahrzehntelange Erfahrung in der LWL-Technik aus. Mit Kellner Telecom haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite und profitieren von
Seit unserer Gründung vor mehr als 35 Jahren haben wir uns den Ruf eines zuverlässigen, kundenorientierten und qualitätsbewussten Service- und Systemlieferanten erarbeitet. Als familiengeführtes Unternehmen setzen wir auf höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards, ein gesundes Wachstum und Nähe zum Kunden. Heute zählen wir zu den führenden Experten für moderne Infrastruktur für IT und Telekommunikation in Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Telefon: 07150/9430-300
Oder schicken Sie uns eine E-Mail an info(at)kellner.de.
Wir werden kurzfristig Kontakt mit Ihnen aufnehmen.
Bei Kellner Telecom erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Unser Leistungsspektrum als Generalunternehmer reicht von der Machbarkeitsanalyse über die Planung, Projektierung, Bauleitung, Montage und Abnahmemessung bis hin zur Dokumentation. Auf Wunsch stehen wir Ihnen darüber hinaus auch gerne mit unserem 24-Stunden-Entstörservice rund um die Uhr zur Verfügung.
Ja, unser Leistungsspektrum umfasst auch den Bau von Hausanschlüssen. Die Installation von Glasfaserkabeln führen wir über die komplette Distanz vom POP (POP = Point of Presence) unserer Kunden bis zum Übergabepunkt beim Kunden durch. Gerne übernehmen wir bei Business-Kunden auch die fachgerechte Inhouse-Montage des Systems.
Nein, Kellner Telecom betreibt kein eigenes Netz. Wir sind zu 100 % auf die Realisierung anspruchsvoller Projekte unserer Kunden spezialisiert.
Um Ihnen stets die für Ihren Zweck optimale Lösung anbieten zu können, arbeiten wir grundsätzlich herstellerunabhängig. Gerne reichen wir die attraktiven Konditionen unserer bestehenden Kooperationen bei der Bestellung von Systemkomponenten an Sie weiter. Dabei gehen wir bei der Auswahl von Komponenten auf Ihre speziellen Wünsche ein, stellen Ihnen unseren breiten Erfahrungsschatz zur Verfügung und beraten Sie gerne.
Die Glasfasertechnik basiert auf der Übertragung optischer Signale in Form von Licht über große Distanzen. Die Technik unterscheidet sich von herkömmlichen Kupferleitungen im Wesentlichen dadurch, dass keine Elektronen transportiert sondern Photonen durch eine Glasfaser geleitet werden.
Zur Übertragung optischer Signale können Fasern aus Glas, Kunststoff oder Quarz genutzt werden. In der Umgangssprache werden Lichtwellenleiter jedoch unabhängig vom Material meist als Glasfaserkabel bezeichnet.
Der Aufbau eines Lichtwellenleiters ist grundsätzlich immer gleich und basiert auf konzentrischen Schichten: Im Zentrum ist der lichtführende Faserkern angeordnet. Dieser ist von einem Mantelglas mit etwas geringerem Brechungsindex umschlossen und weist an seiner Außenseite eine Beschichtung auf. Eine Ummantelung sowie ein Schutzmantel schützen das lichtleitende Zentrum vor äußeren Einflüssen.
Die Glasfasertechnik basiert auf der Übertragung optischer Signale in Form von Licht über große Distanzen. Die Technik unterscheidet sich von herkömmlichen Kupferleitungen im Wesentlichen dadurch, dass keine Elektronen transportiert sondern Photonen durch eine Glasfaser geleitet werden.
Zur Übertragung optischer Signale können Fasern aus Glas, Kunststoff oder Quarz genutzt werden. In der Umgangssprache werden Lichtwellenleiter jedoch unabhängig vom Material meist als Glasfaserkabel bezeichnet.
Der Aufbau eines Lichtwellenleiters ist grundsätzlich immer gleich und basiert auf konzentrischen Schichten: Im Zentrum ist der lichtführende Faserkern angeordnet. Dieser ist von einem Mantelglas mit etwas geringerem Brechungsindex umschlossen und weist an seiner Außenseite eine Beschichtung auf. Eine Ummantelung sowie ein Schutzmantel schützen das lichtleitende Zentrum vor äußeren Einflüssen.
Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile – so natürlich auch bei der LWL-Technik:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr hohe Übertragungsraten | Optische Signale können nur begrenzt gespeichert werden |
Problemlos mit anderen Versorgungsleitungen verlegbar | Elektrische Signale müssen zur Übertragung mit Glasfasern erst aufwendig in Lichtimpulse umgewandelt werden |
Keine entfernungsbedingten Verluste durch Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände | |
Unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen |
In der LWL-Technik wird zwischen Monomodefasern und Multimodefasern unterschieden. Monomodefasern werden auch als Singlemodefasern bezeichnet und weisen einen erheblich geringeren Durchmesser als Multimodefasern auf. Während der Durchmesser bei der Singlemode-Technik etwa 9 µm beträgt, bringen es Multimodefasern auf 50 beziehungsweise 62,5 µm.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Techniken im Überblick:
Monomodefaser | Multimodefaser |
---|---|
Ideal für große Distanzen geeignet | Höhere Dämpfung und Laufzeitverschiebung |
Geringe Signaldämpfung | Kostengünstige Herstellung |
Geringe Laufzeitverschiebung | Ideal für kurze Distanzen (LAN) |
Perfekt zur Übertragung großer Bandbreiten | Einfachere Verbindungstechnik |
Ideal für CWDM- und DWDM-Systeme | Geringere Bandbreite |