Erneuerung eines Kommunikationsnetzes vom Bodensee bis nach Stuttgart
Als zuverlässiger Rahmenvertragspartner kümmert sich Kellner Telecom um den Bau und die Modernisierung der Kommunikationsnetze des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung.
Seit Beginn des aktuellen Projekts im Jahr 2024 wurden bereits mehrere Cluster mit einer Gesamtlänge von rund 40 Kilometern betreut. In diesem Jahr kommen weitere 44 Kilometer hinzu. Während die Bodensee-Wasserversorgung die Planung und Koordination selbst übernimmt, sorgt Kellner Telecom für die fachgerechte
Umsetzung – mit höchster Präzision und modernster Technologie.
Dabei setzen wir auf innovative Einblastechnologie mit automatisierter Streckenprüfung und Dokumentationstechnik, die selbst herausfordernde Streckenabschnitte und widrige Wetterbedingungen bewältigt. Zusätzlich erleichtern unsere modernisierten Einzugssysteme für Rohr-, LWL- und Kupferkabel die Arbeit unserer Teams und tragen dazu bei, dem Kunden ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Kommunikationsnetz zu übergeben. Alte Leitungen mit geringerer Kapazität werden durch hochkapazitive Kabel ersetzt, um die Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen und eine zuverlässige Kommunikation langfristig zu gewährleisten.
Kupferkabelverlegung: Expertise mit begrenzter Zukunft
Während Glasfaser heutzutage die Standardtechnologie darstellt, spielt Kupfer in einigen Bereichen nach wie vor eine wichtige Rolle. Denn trotz des zunehmenden Fokus auf Lichtwellenleiter bleibt die Verlegung von Kupferkabeln in bestimmten Anwendungsfällen unverzichtbar, da zum Beispiel die vorhandene Endstellentechnik nicht mit Glasfaser angebunden werden kann. Kellner Telecom gehört zu den wenigen Firmen, die noch über das spezialisierte Know-how und die Ausrüstung verfügen, um Kupferkabel zu verlegen, zu montieren und zu vermessen. Allerdings steht dieses Wissen vor dem Aus: In etwa 15 Jahren wird das Verlegen von Kupferkabeln voraussichtlich der Vergangenheit angehören, da moderne Glasfasersysteme zunehmend die bestehenden Infrastrukturen ersetzen werden und der Beruf des „Fernmeldemonteurs Cu“ heute nicht mehr ausgebildet wird.
Herausforderungen im Wasserschutzgebiet meistern
Eine besondere Herausforderung bei den aktuellen Clustern ist die Lage im Wasserschutzgebiet. Hier müssen strenge Auflagen eingehalten werden: So dürfen nur spezielle wasserbasierte Gleitmittel für die Kabel verwendet werden, um die Umwelt zu schonen. Zudem erschweren die eingeschränkten Zufahrtsmöglichkeiten
mit Fahrzeugen die Arbeit, sodass viele Materialien per Hand zu den Einsatzorten transportiert werden müssen. In manchen Bereichen sind Rohrverlegungen in Tiefen von bis zu sechs Metern notwendig – ein durchaus anspruchsvoller, aber auch erfolgsentscheidender Job, den unser erfahrenes Team hier stets routiniert meistert.
Dank der engen Kooperation zwischen der Bodensee-Wasserversorgung und der Kellner Telecom GmbH kann diese essenzielle Infrastruktur treffsicher modernisiert werden, um die Versorgungssicherheit und Leistungsfähigkeit auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu können.